/
Installation mypOsDeploy-Server

Installation mypOsDeploy-Server

Voraussetzungen

  • mypOsDeploy kann unter folgenden Betriebssystemen installiert werden: 

    • Server: Windows Server 2008 und höher

  • Es werden ausschließlich x64-Architekturen unterstützt.

  • Sie sind mit einem administrativen Account angemeldet.

  • Sie besitzen einen gültigen Account für mypackage.

  • Sie schalten die UAC aus oder starten den mypOsDeploySetup mit administrativen Rechten.

  • Der mypOsDeploy-Server verfügt über ausreichend Speicherplatz. Sie benötigen ca. 10GB für mypOsDeploy + Platz für alle Betriebssysteme und Treiber für die zu installierenden Systeme.

  • Der Server verfügt über Internetzugang (direkt oder über Proxy).

mypDeploy-Server

Hier finden Sie weitere Informationen über Einsatzvoraussetzungen für mypOsDeploy: mypOsDeploy Anforderungen Hardware/Software

Ablauf:

1. Starten Sie das Setup als Administrator.

 

Sie werden aufgefordert, sich mit Ihrem mypackage Konto zu authentifizieren.
Wenn Sie keinen direkten Internet-Zugang haben, aktivieren Sie bitte die Checkbox "Proxy-Einstellungen verwenden" und tragen dort Ihren Proxy-Server, den Port und Ihre Zugangsdaten ein.

Internet-Zugriff

Ohne Internet-Zugriff (direkt oder über Proxy) ist keine Installation von mypOsDeploy möglich!

Eine Installation von mypOsDeploy ohne mypackage-Konto ist nicht möglich!

 Nach Eingabe Ihrer Daten drücken Sie bitte "OK".

 

2. Wählen Sie die gewünschte Funktion "mypOsDeploy-Server installieren" aus und drücken "Weiter".

 

3. Sie erhalten eine kurze Einführung zu mypOsDeploy. Bitte bestätigen Sie das Fenster mit "Weiter".

 

4. ADK-Konfiguration: mypOsDeploy nutzt Funktionen des Microsoft Application Development Kits.

Das mypOsDeploySetup installiert die erforderlichen Teilkomponenten für Sie.

Tragen Sie im Setup die Verzeichnisse ein, auf denen Sie die Quellen heruntergeladen haben.

 

Das mypOsDeploySetup prüft die zur Verfügung gestellten Quellen. Achten Sie daher auf die korrekte Version beim Laden der Quellen!

Zielverzeichnis

Das Zielverzeichnis ist nicht änderbar! Die Microsoft-Komponenten werden immer nach "c:\program Files (x86)\Windows Kits\10" installiert.

Stellen Sie vor Beginn der Installation sicher, dass sie über genügend Platz auf dem Systemlaufwerk verfügen!

Download

Wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie im vorhergehenden Dialog den Radio-Button "Microsoft Application Development Toolkit herunterladen" aktivieren. Dieser führt Sie automatisch auf die richtige Download-Seite.

Wir empfehlen jedoch, die erforderlichen Ressourcen vor Beginn der Installation von mypOsDeploy herunterzuladen, da die Quelldaten mehrere GB groß sind!

 

5. MDT-Konfiguration: mypOsDeploy nutzt Funktionen des Microsoft Deployment Toolkits.

Das mypOsDeploySetup installiert die erforderlichen Teilkomponenten für Sie.

Tragen Sie die MSI-Dateien ein, die Sie heruntergeladen haben.

 

Legen Sie fest, welches Verzeichnis das Wurzelverzeichnis für mypOsDeploy werden soll - ebenso den FQDN (Full Qualified Domain Name) des Servers.

Sofern Ihr mypOsDeploy-Server ein Domänenmitglied ist, legen Sie Domäne, Benutzer und Passwort fest, mit dem die Rechner auf mypDeploy zugreifen können.

Versionsprüfung

Das mypOsDeploySetup prüft die zur Verfügung gestellten Quellen. Achten Sie daher auf die korrekte Version beim Laden der Quellen!

mypOsDeploy-Share

Der mypOsDeploy-Share wird vom Setup eigenständig als mypOsDeploy$ freigegeben. Den Benutzer müssen Sie vorher im Active Directory anlegen - das Setup-Programm legt dann die erforderlichen Berechtigungen selbstständig an!

x86-Quellen

Auch wenn Sie mypOsDeploy auf dem Server nur mit x64-Betriebssystemen nutzen, müssen Sie die Quellen auch für 32-Bit-Betriebssysteme angeben, da Sie ansonsten auf diesen Systemen keinen Verwaltungsclient installieren können!

Separate Partition

Sie erleichtern sich Datenhaltung, Sicherung und Updates, wenn Sie das mypDeploy-Share auf eine separate Festplattenpartition legen.

Best Practice

Wir empfehlen, mypOsDeploy

  • auf dem gleichen Server wie mypDeploy zu installieren (wenn Sie mypDeploy in Ihrem Netzwerk installiert haben)

  • auf einem Distributionpoint von mypDeploy zu installieren (wenn Sie mypDeploy in der Cloud installiert haben)

 

6. Deploymentshare aktualisieren: Aktivieren Sie die Checkbox, wenn das Setup sofort eine Aktualisierung des Shares und die Generierung der für die Betriebssysteminstallation erforderlichen Bootmedien übernehmen soll.

 

Best Practice

Wir empfehlen, die Bootmedien direkt vom Setup erstellen zu lassen.

Deaktivieren Sie die Checkbox nur dann, wenn Sie bereits wissen, dass Sie noch spezielle Boot-Treiber für Ihre Umgebung benötigen und diese erst über den mypOsDeployAdmin einbinden müssen (damit sparen Sie die Zeit beim Setup ein).

 

7. Zusammenfassung: Drücken Sie auf "Fertigstellen", wenn Sie mit dem Setup beginnen wollen.

 

Während des Setups erhalten Sie regelmässige Fortschrittsmeldungen; das gesamte Setup kann bis zu 30 Minuten dauern.

 

8. Abschlussbericht: Sie bekommen vom Setup das Ergebnis Ihrer Installation angezeigt.

 

Wenn die Installation erfolgreich durchgelaufen ist, erhalten Sie den obenstehenden Abschlussbericht.

Werden Ihnen dort Fehlermeldungen angezeigt, starten Sie das Setup erneut und überprüfen Ihre Eingaben. Beim Setup auftretende Fehler liegen häufig in falsch eingetragenen Pfaden, Benutzern oder Passwörtern.

Sollten Sie das Problem selber nicht beheben können, kontaktieren Sie bitte unser Support-Team unter 0228/9727602 oder Support@mypackage.de.

Im Fehlerfall erhalten Sie beim Abschlussbericht einen Hinweis auf eine vom Setup erstellte Protokolldatei. Unsere Support-Mitarbeiter werden Sie ggf. bitten, dass Sie uns diese Protokolldatei schicken.

Nach erfolgreichem Setup können Sie das Programm mit "Beenden" verlassen und mit der Konfiguration Ihres mypOsDeploy fortfahren.

 

Best Practice Datensicherung

Bitte führen Sie eine regelmäßige Datensicherung durch.

Im Gegensatz zu mypDeploy liegen in diesem Fall alle Ihre Daten nur lokal bei Ihnen vor. Wir können Ihre mypOsDeploy-Umgebung bei Datenverlust nicht aus dem mypackage-Portal rekonstruieren!

Wir empfehlen Ihnen ebenfalls, die Datensicherung auf eine separate Platte/Partition auszulagern.

Eine tägliche Sicherung sollte in jedem Fall durchgeführt werden. Sie sollten die Daten mindestens so lange vorhalten, bis dass diese von Ihren unternehmensweiten Sicherungsverfahren erfasst und gesichert wurden.

 

Related content